Was ist der Status quo? Was wurde bereits getan? Welche Herausforderungen gibt es? Wo wollen Sie hin? Was sind die nächsten Schritte?
Welche psychologischen Theorien und Modelle spielen hier eine Rolle?
Welche Wechselwirkungen gibt es? Warum sind diese wichtig zu verstehen?
Was bedeutet das konkret für die Praxis?
Psychologische Erkenntnisse werden in die Praxis übersetzt: Worauf habe ich als Führungskraft Einfluss? Welche Wirkung hat mein Führungsverhalten? Was kann ich konkret tun?
Es geht um eine positive nachhaltige Gestaltung Ihrer Praxis oder Ihres Unternehmens.
„Klare Kommunikation benötigt eigene Klarheit durch Klärung.“
Sie haben eine konkrete Situation, mit einer Mitarbeitende oder Patient*in mit der Sie einfach nicht weiter kommen? Dann können Fallbesprechungen genau das Richtige für Sie sein, um neue Perspektiven zu entdecken und weitere Vorgehensweisen daraus abzuleiten.
Fallbesprechungen sind wichtig und hilfreich, Ihre professionelle Rolle trotz Herausforderungen aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln.
Was braucht es? Worauf kann ich als Führungskraft achten, wenn ich eine Praxis/Abteilung gründe?
Hier geht es darum, was Sie tun können, um Klarheit für sich und für Ihr Team zu schaffen. Insbesondere geht es um klare Kommunikationswege, Zuständigkeiten, Rollen- und Aufgabenklarheit.
Was kann ich als Führungskraft tun, wenn ich merke, dass sich die Ereignisse im Alltag überschlagen und ich mich selbst in eine Abwehrhaltung befinde?
Hier geht es um Ihre Gefühle und einen Umgang mit ihnen zu finden. Dies beeinflusst die Gespräche, die Sie mit Ihren Mitarbeitenden und Kolleg/innen führen.
Warum ist Wertschätzung wichtig? Und was trage ich als Führungskraft dazu bei? Wie kann Wertschätzung auf der Arbeit gelebt werden? Wie schaffe ich eine offene wertschätzende Gesprächskultur?
Gerne begleite ich Sie auch prozessorientiert bei Ihren individuellen Veränderungsprozessen.
Wie kann ich als Führungs- und Leitungskraft konstruktiv und lösungsorientiert mit frustrierten MA/MFAs umgehen? Wie verhalte ich mich bei einer Kündigung? Warum sind Reflexion und Kommunikation hier besonders wichtig?
Was kann ich als Führungskraft tun, um gesunde Bedingungen auf der Arbeit zu schaffen, in denen sich meine MA/MFA wohl fühlen?
Was macht pandemiebezogener Stress mit Patient*innen und Mitarbeiter*innen? Und was kann ich als Führungskraft tun, um konstruktiv auf pandemiebezogenen Stress einzuwirken?
Ihr Thema war nicht dabei? Oder Sie arbeiten in einem anderen Kontext wie z.B. im Sozialwesen? Kein Problem!
Sprechen Sie mich an.